Neue Ausstellung in Vorbereitung!
Am 14. April eröffnen wir die Ausstellung Weibs*Bilder in der Galerie M1 in Gera. Fünf Künstlerinnen stellen ihre brandneuen Arbeiten vor:
Elke Albrecht, Clivia Bauer, Marianne Conrad, Sybille Suchy, Marion Walther
Künstlerinnen
Schöne Scheune
In der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 18. Februar 2023 gibt es einen wunderbaren Beitrag über die Verwandlung einer historischen Scheune in ein Wohnhaus.
Das Anwesen gehört lieben Freunden, die ihr Haus zur Verfügung gestellt haben, um einige meiner aktuellen Arbeiten zu zeigen.
Ich bin begeistert, wie gut die Gemälde mit den Konstruktionen aus dem 16. Jahrhunderts harmonieren!
Fitzcarraldo, 2020, Öl auf Leinwand, 90 x 140 cm
Seide, 2021, Öl auf Leinwand, 140 x 160 cm
Seide, 2021, Öl auf Leinwand, 140 x 160 cm
Pool II, 2022, Öl auf Leinwand, 64 x 75 cm
Orange, 2022, Öl auf Leinwand, 100 x 50 cm
KunstTANDEM
Herzliche Einladung zur Ausstellung im KunstForum Hannah Höch in Gotha.
Mit dem kunstTANDEM hat der Verband Bildender Künstler Thüringen VBKTh seinen Mitgliedern im Rahmen der Reihe „Wert der Kreativität“ einen künstlerischen Dialog als Experiment angeboten. Nach einer Ausschreibung wurden 50 KünstlerInnen in das Projekt aufgenommen und per Losverfahren jeweils 25 kunstTANDEMs zusammengeführt.
In der Ausstellung im KunstForum Hannah Höch in Gotha werden die künstlerischen Werke des Projekts vom 17. Februar bis 2. April 2023 vorgestellt.
Mit dabei sind meine neuen Linolschnitte: zweifarbige Handdrucke auf japanischem Seidenpapier, komponiert zu Texten von Franz Kafka, Ruydgard Kipling und Edgar Allan Poe.
Die Ergebnisse sind überraschend, faszinierend und berührend. Wir freuen uns auf Ihren + Deinen Besuch!
Rudyard Kipling "The Power of the Dog"
Unbekannt "Comfortable"
Edgar Allan Poe "Melancholy"
Franz Kafka "Beauty"
JESS FULLER | LYDIA SCHINDLER
ANNEMARIE WORBES | ANETTE RASCHE
ANNEKATRIN LEMKE | FALKO BÄRENWALD
ANDREAS BAUER | GISELA EICHARDT
DENNIS KLOSTERMANN | RÜDIGER MUßBACH
CLAUDIA FISCHER | WOLF BERTRAM BECKER
SYLVI REINHARDT | M.-LUISE LEONHARDT-FEIJEN
MARIO BIERENDE | MATTHIAS RICHTER
CLIVIA BAUER | MARTIN MAX
BENJAMIN STUHT | FRANK MEYER
RAINER JACOB | KONSTANZE TROMMER
SYLVIA DÖHLER | SUSANNE BESSER
JULIAN HERSTATT | BENEDIKT SOLGA
MAX ROßNER | YVONNE M. KLUG
STEFAN LEYH | CARSTEN WEITZMANN
CORNELIA THEIMER GARDELLA | CLAUDIA KATRIN LEYH
STEFAN BÖHM | ELVIRA FRANZ
EKKEHARD FRANZ | CHRISTIAN SACHS
SYBILLE SUCHY | PETRA ARNDT
BIRGER JESCH | SUSANNE CASPER-ZIELONKA
SIBYLLE REICHEL | HEIKE STEPHAN
RÜDIGER FRANKE | UWE KLOS
CLAUDIA RIECK | KARL HEINZ BASTIAN
COSIMA GÖPFERT | KATRIN KNAPE
NADINE JACOBI | GABRIELE JUST
Ausstellung vom 17. Februar bis 2. April 2023
KunstForum Gotha
Querstraße 13-15, 99867 Gotha
0049 3621 738 7030
kunstforum@kultourstadt.de
Das Experiment, wurde von der Thüringer Staatskanzlei im Rahmen der Förderung für das Langzeitprojekt WERT DER KREATIVITÄT unterstützt. Die Förderung ermöglichte es, Honorare an alle beteiligten Künstlerinnen und Künstler auszureichen. Vielen Dank!
Mutige Frauenportraits.
Die Online-Platform für moderne Kunst SINGULART hat zwei meiner Arbeiten in ihre Sammlung "Mutige Frauenportraits" aufgenommen. Ich freue mich!
Mutige Frauenportraits
Frau mit Maske, 2020
Öl auf Leinwand
90x70 cm
Seide, 2021
Öl auf Leinwand
140x60 cm
POSTSKRIPTUM
Weihnachtsausstellung der Mitglieder des Verbands der Bildenden Künstler Thüringen vom 21. November 2021 bis 30. Dezember 2022
Mit dabei meine Arbeit Engel
2022, Ölfarbe auf Leinwand, 53 x 26 cm.
Unikat, signiert, gerahmt.
Galerie Haus zum bunten Löwen
Krämerbrücke 4
99084 Erfurt
Dienstag bis Freitag 12 bis 18 Uhr
Samstag 10 bis 16 Uhr
Salon 2022
12 Künstler*innen, eine location. Mitglieder des Kunstvereins Arnstadt stellen aus.
Kunsthalle Arnstadt
20. November 2022 bis 8. Januar 2023
Dienstag bis Freitag 14 bis 18 Uhr
Sonntag 15 bis 18 Uhr
Nach Vereinbarung unter 0162 9841681
Clivia Bauer Maraianne Conrad Jost Heyder Karsten Kunert Jürgen Rennebach Florian Schmigalle Sybille Suchy Elena Timtschenko Stefan Todorov Konstanze Trommer Marion Walther Steffi-Babett Wartenberg
Mit dabei meine Arbeiten:
Placebo
Point Nemo
#die würdeistunantastbar-1
A poem a day-1
Der schwarze Hund
2019, 120 x 90 cm, Kohle und Acryl auf Leinwand
Point Nemo
2019, 130 x 100 cm,
Öl auf Leinwand
#diewürdeistunantastbar-1
2021, 40 x 30 cm, Öl auf Malkarton
Digitales Werkverzeichnis Bildende Kunst Thüringen
Ab sofort finden sich meine Werke im Onlinekatalog „Werkverzeichnis Bildende Kunst Thüringen“. Die neue Datenbank wird vom Verband Bildender Künstler Thüringen e.V. (VBKTh) fachlich betreut und von der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) realisiert.
Hochauflösende Aufnahmen der Kunstwerke, Detailangaben und biografische Daten sind nun online einsehbar. Die Datenbank kann u.a. nach Kunstgattungen und Techniken kategorisiert werden. So können die Werke auf lange Zeit archiviert werden, auch unabhängig von politischen Entwicklungen.
Die Idee zu der Plattform sei aus der Frage nach dem Umgang mit Künstlernachlässen entstanden, so Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff. Künstler*innen können mit dem
System selbst ihre Werke erfassen; das Werkverzeichnis ist das Nachlassinventar von morgen.
Das war die artthuer 2022
Die größte Kunstmesse in Mitteldeutschland ist nach drei Tagen zu Ende gegangen. Es waren aufregende, anregende und anstrengende Messetage, doch es hat sich gelohnt:
so viele tolle Gespräche über meine Kunst, so viele schöne Augenblicke, so viele spannende Anmerkungen und Anregungen durch die zahlreichen Besucher - eine echte Freude!
Nochmals ganz herzlichen Dank an alle Besucher, ich bin glücklich und hoffentlich auch in 2024 wieder dabei!
KUNST-AUS-TAUSCH
10 Künstler beschäftigen sich mit 10 Werken aus dem Bestand des Schlossmuseums Arnstadt.
Mit Khaled Arfeh, Clivia Bauer, Wolf-Bertram Becker, Sylvia Bohlen, Gunnar Jacobson, Sabine Nier, Frank Steenbeck, Uwe Steinbrück, Sybille Suchy, Thomas Wolf.
Ausstellung im Schlossmuseum und der Kunsthalle Arnstadt vom 11. September bis 13. November 2022
Abbildung:
Echt.Falsch., 2022, Ölfarbe auf Leinwand, 50 x 50 cm
Bei der Restaurierung eines stark beschädigten Gemäldes aus dem 18. Jahrhundert lugte plötzlich ein Auge aus dem Bauch des Fürsten hervor - auf den Kopf gestellt!
Unter dem Portrait befand sich das Gesicht einer heute unbekannten, höfischen Dame. Das Bild der Dame wurde nie vollendet und später mit dem Portrait von Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen übermalt. Dieses Auge faszinierte mich besonders bei der Betrachtung des Gemäldes. Es wirkt sonderbar androgyn und ausdruckslos. Ist dies mit aktuellen Darstellungen vergleichbar, erkennt der heutige Betrachter den Unterschied?
25 Augen in der Vergrößerung 1 : 2 finden sich in meinem dialogischen Werk Echt.Falsch. Eines davon ist das Auge aus dem Fürsten-Gemälde.
Wer genau hinschaut, erkennt, welches Auge zur unbekannten Dame gehört!
Portrait Fürst Günther I. von Schwarzburg-Sondershausen, Schlossmuseum Arnstadt, Thüringen
Detail
Echt.Falsch.
FEUERTAUFE
Vom 3. September bis zum 9. Oktober zeigen 33 zeitgenössische Künstler ihre Interpretationen von Martin Luthers genialen Wortschöpfungen wie "Lockvogel, Lästermaul, Lückenbüßer" in einer großartigen Ausstellung im Kunst Pavillon Eisenach. Zu sehen sind Grafiken, Holzdrucke, Malerei, Skulpturen, Plastiken und Schmuck.
Auch zwei meiner Werke sind vertreten:
Ebenbild und Ein Buch mit 7 Siegeln
KUNST Pavillon Eisenach
Wartburgalle 47
99817 Eisenach
Mittwoch bis Sonntag 11 - 17 Uhr
und nach Vereinbarung
Medien-Gestaltung
Clivia Bauer ©
"Ebenbild"
2021, 100 x 80 cm, Öl auf Leinwand
"Ein Buch mit 7 Siegeln"
2021, 30 x 30 cm (verkauft/sold)
Ein herzlicher Dank an die Förderer und Sponsoren!
kunstTANDEM
50 Künstlerinnen und Künstler aus Thüringen arbeiten bis Ende September an einem Kunstprojekt. Mein Gegenüber ist der Grafiker Martin Max aus Weimar. Die Ergebnisse zeigen wir auf der 13. artthuer Kunstmesse vom 4. - 6. November 2022 in Erfurt.
Ich beschäftige mich zum ersten Mal mit dem Thema der Druckgrafik. Ganz neu und sehr spannend ist für mich das andere Herangehen: Reduktion, Reduktion, Reduktion - auf das Wesentliche!
Arbeiten auf Holz und Linol
Druckprobe
Text-Ideen
Seit 1. Mai werde ich von der Online-Kunstgalerie Singulart vertreten, die zeitgenössische Kunst anbietet.
Zur Zeit stehen 10 Kunstwerke zum Verkauf, weitere werden folgen. Ich freue mich!
20 JAHRE KUNSTHALLE
Künstler der Kunsthalle Arnstadt stellen aus vom 13. Februar bis 14. April 2022
Antoinette, Clivia Bauer, Erik Buchholz, Marianne Conrad, Matthias Creutziger, Udo Eisenacher, Rainer Ende, Johannes Gräbner, Harald Rainer Gratz, Sabine Heller, Dieter Hennig, Johannes Heisig, Jost Heyder, Marc Jung, Gerd Kanz, Dorsten Klauke, Karsten Kunert, Gerd mackensen, Jürgen Rennebach, Werner Schmidt, Matthias Steier, Uwe Steinbrück, Sybille Suchy, Konstanze Trommer, Trak Wendisch
Clivia Bauer
Orange, 2022,
Öl auf Leinwand, 100 x 50 cm, gerahmt
RARITÄTEN
KABINETT
Weihnachtsausstellung der Mitglieder des Verbands der Bildenden Künstler Thüringen vom 22. November 2021 bis 09. Januar 2022
K! KUBOSHOW
26. bis 30. November 2021 - NUR ONLINE!
WEIBS_BILDER_2.0
Ausstellung Galerie Schloss Dryburg, Bad Langensalza vom 25. November 2021 bis 28. Januar 2022
ELKE ALBRECHT CLIVIA BAUER MARIANNE CONRAD KATRIN PRINICH-HEUTZENRÖDER SYBILLE SUCHY MARION WALTHER ROSMARIE WEINLICH
SONDERSTIPENDIUM
Interaktives Kunstprojekt gefördert von der Kulturstiftung Thüringen .
Das verletzliche Archiv
Wie wir die Welt sehen, ist von unseren Erfahrungen und unserer Wahrnehmung abhängig. Es kann daher statt einer objektiven Wahrheit nur individuelle Wahrheiten geben. Die Isolation in der Pandemie hat uns gezeigt, wie verletzbar wir alle sind und zwingt uns zu alternativen Herangehensweisen. Das Thema Verletzlichkeit = Vulnerabilität beschäftigt mich schon länger und ist immer wieder Grundlage meiner künstlerischen Arbeit. Ein Sonderstipendium der Thüringer Kulturstiftung bietet nun die Möglichkeit für ein interaktives Kunstprojekt.
SICHTBAR
Ausstellung vor dem Thüringer Landtag im Beethovenpark vom 13. September bis 4. Oktober 2021.
Die Outdoor-Ausstellung zur Kampagne „SICHTBAR“ war im Beethovenpark vor dem Thüringer Landtag Erfurt zu sehen. Mit der Ausstellung wurde für die Aktion „Offene Ateliers“ geworben. Aus allen Einreichungen zur Kampagne hat der VBKTh ausserdem 70 Motive für Postkarten ausgewählt.
Mit dabei mein Gemälde "Lichtschwert" aus 2019.
#sommertour IM ATELIER
Am 30. Juli 2021 besuchte mich Kulturstaatssekretärin Tina Beer im Rahmen ihrer #sommertour in meinem Atelier. Entspannt wurde über Kunst, Weiblichkeit und die Geschichte hinter einem Bild geplaudert.
WERDEN UND VERGEHEN
Ausstellung in den Dornburger Schlössern
10. September bis 31. Oktober 2021
Die Ausstellung präsentiert Ergebnisse eines 3-tägigen Pleinairs in den Dornburger Schlössern und Gärten. Es geht um das Sichtbarmachen von Verborgenem, um Wandlung und Veränderung – elementare Fragen des Lebens und künstlerischen Schaffens. Mit Zeichnungen, Malereien, Fotografien, Installationen und plastischen Arbeiten sind zahlreiche Positionen vertreten.
Clivia Bauer, Susanne Casper-Zielonka, Marianne Conrad, Sylvia Döhler, Gabriele Fecher, Rüdiger Franke, Sophie von Hayek, Marie-Luise Leonhardt-Feijen, Thomas Lindner, Nina Lundström, Matthias Richter, Wolfgang Schwarzentrub, Uwe Steinbrück, Rosmarie Weinlich, Kristin Wenzel
Malanggan
Für die Ausstellung habe ich zwei Masken erstellt, „Plaisir“ und „Mourir“, Vergnügen und Sterben. Ich beschäftige mich mit dem Thema der Maske im Zusammenhang mit sogenannten Malanggan-Feiern. Diese kultischen Feste wurden traditionell zu Ehren von Verstorbenen veranstaltet. Dazu fertigte man individuelle Ritualmasken an, die den Geist des Toten verkörperten.
Während des Pleinairs habe ich mich eingehend mit Herzog Ernst August I. von Sachsen-Weimar-Eisenach beschäftigt, dem Erbauer des Rokokoschlosses. Die Masken zeigen die nach unserer heutigen Einschätzung gegensätzlichen Seiten dieses Herrschers auf.
Mit ihrem exaltierten Kopfschmuck veranschaulicht „Plaisir“ die Liebe zum Leben und den Hang des Rokokos zur Extravaganz, konterkariert dies durch die Verwendung profaner Alltagsmaterialien. Demgegenüber verkörpert „Mourir“ die Macht und Abgründe des Militärs: Auf dem Drahtgeflecht, das wie ein Visier den Kopf schützt und zugleich dem Träger Anonymität verleiht, formt eine Schar winziger Spielzeugsoldaten einen schwarzen Totenschädel, das Vanitassymbol.
Früher wurden die Masken nach den Malanggan-Feiern vernichtet. Daran anknüpfend habe ich am 31.10.2021 zur Finissage der Ausstellung die Maske "Plaisir" in einem Feuer-Ritual zerstört.
MEININGER KUNSTORTE
Ausstellung vom 15. Mai bis 17. Juli 2021 im Schlosspark Meiningen
K! KUBOSHOW
25. bis 28. Mai 2021 - NUR ONLINE!
WEIBS_BILDER_2.0
Ausstellung Kunsthalle Arnstadt vom 17. April bis 04. Juli 2021
ELKE ALBRECHT CLIVIA BAUER MARIANNE CONRAD KATRIN PRINICH-HEUTZENRÖDER SYBILLE SUCHY MARION WALTHER ROSMARIE WEINLICH
Auszug aus dem Katalogtext von Susanne Knorr:
"Die Bilder von Clivia Bauer sind ein starkes Bekenntnis zur figürlichen Malerei. Sie ist ihrem Metier und dem künstlerischen Ansatz treu geblieben, hat ihn handwerklich weiter präzisiert: Es sind Bilder, deren ProtagonistInnen – zumeist Frauen – in nun weniger stark farbigen, unbestimmten Räumen agieren. Immer noch sind sie isoliert, allein – bei der Betrachtung richtet sich die Aufmerksamkeit ganz auf diese selbstbewussten Figuren. Oder ist ihre scheinbare Selbstsicherheit vielleicht doch nur Fassade? Stehen die portraitierten SolistInnen eher stellvertretend für unsere heutige (über-)individualisierte Gesellschaft, in der die bewusst gelebte Unabhängigkeit letztlich Gefühle wie Unsicherheit, Verletzbarkeit und Sehnsucht nach Gemeinschaft und Nähe überspielt? Ist ihre dargestellte Stärke vielmehr die innere Formulierung des Wunsches nach Austausch und Geborgenheit? Mit der Portraitserie „Auf Augenhöhe“ nimmt Clivia Bauer Bezug auf die Vermenschlichung von Tieren, die in jüngster Zeit in Form von etlichen bizarren und verstörenden Bildern in den sozialen Netzwerken viral gegangen sind. Sie hinterfragt mit ihren Bildern unseren Umgang mit der Würde dieser Lebewesen. "
Katalog
Hier finden Sie den Katalog zur Ausstellung als PDF zum Downloaden.